Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Patenschaft – Was ist das eigentlich?

Eine Patenschaft ist eine Beziehung von einem Paten oder einer Patin und einem Mentee, einem Patenkind oder einer Familie. Eine Person, die sich ehrenamtlich engagieren möchte unterstützt eine andere Person oder eine Familie. Jeder bringt seine Geschichte und seine persönliche Motivation mit in die Patenschaft. Gemeinsam werden Strategien entwickelt und Ziele besprochen, welche eine positive Entwicklung zur Folge haben. Grundlage einer gewinnbringenden Patenschaft ist eine vertrauensvolle Beziehung, welche Zeit zum Wachsen und Entfalten braucht. Nur so kann personelle und mentale Unterstützung einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Mentees und Familien leisten.

Nicht immer verläuft das Leben so, wie wir es uns wünschen. Familiäre Netzwerke und gute Freundeskreise können durch ausweglos erscheinende Situationen tragen. Aber was, wenn diese nicht vorhanden sind oder zu weit weg wohnen? Gut wenn es Patinnen und Paten gibt, die diese Lücke füllen. In folgenden Situationen können Patenschaften unterstützen:

  • fehlende familiäre Netzwerke
  • gesundheitliche Einschränkungen
  • fehlende persönliche Ressourcen zur Alltagsbewältigung
  • gesellschaftliche Anforderungen und Erwartungen (Schule, Arbeit)
  • Beziehungskonflikte, Trennung und Scheidung
  • Auseinandersetzung mit neuer Lebenswelt, Sprache oder Kultur

Und warum GenerationTandem?

Das Wort Tandem steht für den Wunsch, gemeinsam unterwegs zu sein. Ein Tandem hat in der Regel zwei Sitze, damit zwei Menschen gemeinsam eine Reise machen können. Sie sind voneinander abhängig, aber sie können sich auch gegenseitig stärken und unterstützen. Eine Patenschaft besteht ebenfalls aus zwei Menschen, die miteinander unterwegs sind. Auch hier geht es darum, sich aufeinander einzulassen, sich gegenseitig zu unterstützen.

Generation Tandem nimmt alle an Patenschaft beteiligten Personengruppen in den Blick: Es ist egal welches Alter oder welches Geschlecht ein Mensch hat, welche Herkunft oder welche Religion zu ihm gehören. Zeit mit jungen Menschen zu verbringen, weitet den Blick. Kontakt zu Menschen, die aus einem anderen Land kommen, bereichern die persönliche Lebenswelt. Lebenserfahrung sorgt für Gelassenheit und Zuversicht. Wer die eigene Familienzeit erfolgreich gemeistert hat, kann das Gelernte weitergeben. Wer wichtige Lebensschritte bereits gegangen ist, kann diese mit anderen Menschen gewinnbringend teilen. Patenschaften ermöglichen Kontakte über die eigene Generation und auch über die persönliche Lebenswirklichkeit hinaus. 

Patinnen und Paten
bieten individuelle und
auf die Mentees und Familien zugeschnittene Lösungen
mit viel Spielraum
für die inhaltliche und zeitliche Gestaltung.

Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten erhalten so
kurz- oder auch langfristig Unterstützung
für die persönliche Entwicklung,
das Ankommen in einer neuen Lebenswelt oder die Gestaltung des Alltags.

Ehrenamtliche Patenschaften können professionelle Angebote nicht ersetzen,
aber sinnvoll ergänzen.

Das Familienpatennetzwerk von KinderStärken e.V. Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal teilt mit Ihnen auf den nächsten Seiten:

  • weitere Informationen für zukünftige Patinnen und Paten sowie
  • eine ausführliche Sammlung von grundlegendem Patenwissen und Schulungsthemen aus dem Familienpatennetzwerk Stendal.

Bloggen auf WordPress.com.